Klartext zur Sozialpolitik: Gastbeitrag von Christian Hansen auf FOCUS.de

Wie gerecht ist das Bürgergeld wirklich – und welche Alternativen wären tragfähig? Unser Partner Christian Hansen, Partner bei Steinpichler Rechtsanwälte, nimmt in einem aktuellen Gastbeitrag auf FOCUS Online kein Blatt vor den Mund. Er analysiert die Folgen der aktuellen Sozialpolitik, benennt Versäumnisse der rot-grünen Ära und fordert eine Reform, die Arbeit wieder stärker belohnt. Lesen…

Krypto im Visier der Finanzbehörden – Was jetzt auf Anleger zukommt

Die Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen hat erneut Datensätze einer deutschen Kryptobörse ausgewertet – rund 4000 Accounts stehen im Fokus. Die Auswertung dieser strukturierten Nutzerdaten markiert eine neue Stufe digitaler Steuerprüfung.Was das für Krypto-Anleger bedeutet, erläutert unser Partner Christian Hansen, Partner bei Steinpichler Rechtsanwälte, in einem aktuellen Gastbeitrag auf FOCUS Online. Er zeigt, warum es sich nicht…

Gefahr für die Wiesn: Wer haftet bei einer behördlich angeordneten Schließung des Oktoberfests?

Was passiert, wenn das Oktoberfest aus Sicherheitsgründen vorzeitig abgebrochen werden muss? In einem aktuellen Gastbeitrag auf FOCUS Online beleuchtet Christian Steinpichler, Namenspartner unserer Kanzlei, die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Absage großer Veranstaltungen.
Im Fokus stehen dabei zentrale Fragen zum hoheitlichen Handeln der Behörden, zur Rolle der Stadt München als Veranstalterin und zur möglichen Haftung bei…

US-Sanktionen vs. EU-Recht: OLG Frankfurt setzt deutliche Grenzen

Dürfen deutsche Banken Kundenverbindungen kündigen, nur weil die USA Sanktionen verhängen – selbst wenn dies europäischem Recht widerspricht?
Mit seinem Urteil vom 17. Juni 2025 hat das Oberlandesgericht Frankfurt dieser Praxis eine klare Absage erteilt. Die Deutsche Bank darf ein Konto nicht allein wegen eines US-Sanktionsvermerks kündigen – ein wegweisender Sieg für Kundenrechte und ein Warnsignal…

In Sachen „Wirecard“ wartet nicht nur auf EY ein heißer Herbst

Die juristische Aufarbeitung des Falles „Wirecard“ geht in die Sommerpause. Sowohl bei den Strafgerichten, wo 19 Verfahren gegen Verantwortliche und Berater, darunter zwei Wirtschaftsprüfer von EY, anhängig sind, als auch bei den Zivilgerichten, wo inzwischen Klagen und Kapitalanleger-Musterverfahren in Milliardenhöhe anhängig sind, herrschen Gerichtsferien und Unterbrechungen.

Konsignationslagerregelung

Konsignationslagerregelung „Quick Fix“ — Quo vadis?

Das BMF Schreiben vom 10.12.2021 gibt Anlass, einige seither aufgetauchte relevante Praxisfragen im Zusammenhang mit innergemeinschaftlichen Lieferungen im Rahmen einer Konsignationslagerregelung zu beleuchten: Wie ist mit Altfällen umzugehen? Dürfen die Parteien Lieferklauseln (Inconterms) vereinbaren, die (wie etwa die Klausel „Ex Works“) dem Wesen der Konsignationslagerregelung unter Umständen widersprechen? Wie ist mit Fällen umzugehen, bei denen Ware abhandenkommt? Wie sind Fälle zu behandeln, in denen der Kunde innerhalb der 12-Monatsfrist wechselt? Was passiert, wenn der Erwerber die Ware in ein anderes Mitgliedsland verbringt? Wie ist mit Reihengeschäften umzugehen?

Aktienrente: Gut gedacht – schlecht gemacht?

Die geplante Aktienrente der Bundesregierung wird als großer Wurf für die Generationengerechtigkeit verkauft. Doch was gut klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als unausgereiftes Konzept mit verfassungsrechtlichen Schwächen.
In seinem aktuellen Gastbeitrag auf FOCUS Online analysiert Christian Steinpichler, Partner unserer Kanzlei, die Vorschläge von Heil und Lindner – und zeigt auf, warum sie nicht nur einseitig…